Intensiv-Seminar für Betriebsleiter


Landwirtschaftlicher Versuchs- und Beratungsring Melle


Wirtschaftliche Erfolgsfaktoren und Kostenkontrolle im Ackerbau
 

Was:              Intensiv-Seminar für Betriebsleiter

Wann:           Mittwoch, 26.2.2020, 9.30 – 16.00 Uhr

Wo:               Seminarraum der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bezirksstelle Osnabrück, Am Schölerberg 7

Wer:               Referent: Cort Brinkmann, LBB Göttingen GmbH

Kosten:         220 Euro pro Person (mind. 15, max. 20 Teilnehmer)
 

Viele Fragen zur Wirtschaftlichkeit des Ackerbaus beantworten wir häufig „aus dem Bauch heraus“. Die Direktkosten für z.B. Saatgut, Dünger und Pflanzenschutz haben wir meist noch vor Augen. Deutlich unsicherer werden wir in der Beurteilung dann aber bei den Kosten der Arbeitserledigung und den Maschinenfestkosten, obwohl dies die deutlich größeren Positionen sind.

Gemeinsam mit Cort Brinkmann, Berater bei der LBB Göttingen wollen wir in dem Spezialseminar u.a. diesen Fragen nachgehen:

  • Wie lassen sich die Kosten der Arbeitserledigung optimieren?
  • Wie erkenne ich meine Kostentreiber?
  • Wie lassen sich Größenvorteile kalkulieren und nutzen, wann enden sie?
  • Ist die Übernahme ganzer Betriebe zielführend?
  • Wie kalkuliere ich eine vertretbare Pacht?
  • Eigenmechanisierung oder Lohnunternehmer?
  • Wann ist eine Kooperation sinnvoll?

Und selbstverständlich werden die Fragen der Teilnehmer einbezogen.

Die LBB Göttingen ist eine eigenständige Beratungsorganisation, die bereits langjährig in der Unternehmensberatung vorwiegend bei Marktfruchtbetrieben erfolgreich tätig ist.

Um diese außergewöhnliche Veranstaltung planen zu können, brauchen wir Ihre verbindliche Anmeldung per Fax (0541 5600 8150) bis zum 14.1.2020. Falls das Seminar nicht zustande kommt, werden Sie rechtzeitig benachrichtigt.


Flyer sowie das Anmeldungsformular finden Sie hier: Intensiv-Seminar für Betriebsleiter

LWK - Termine Pflanzenbau & Pflanzenschutz 2020

 

Termine der Vortragsveranstaltungen

Pflanzenbau & Pflanzenschutz 2020,

Bezirksstelle Osnabrück, LWK Niedersachsen

 

05.02.2020      49163 Bohmte, Hotel „Niemann – Leckermühle“, Leckermühle 7

14.02.2020      49326 Melle-Küingdorf, Gaststätte „Zum Auerhahn“, Galbrinkstr. 1

18.02.2020      49593 Bersenbrück, Hotel „Hilker“, Bramscher Str. 58

21.02.2020      49196 Bad Laer, Gasthaus Plengemeyer, Glandorfer Str. 27

26.02.2020      49179 Ostercappeln - Vennermoor, Gasthaus Beinker, Vördener Str.1

Zeit: 9:00 – 13:00 Uhr

 

Allgemeiner Themenblock:

Möglichkeiten der Bekämpfung von pilzlichen Schaderregern im Getreideanbau 2020

Heidrun Meißner, LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Osnabrück

Herbizide Wirkstoffe – Eine Betrachtung über die Kulturen hinaus

Pascal Stalljohann, LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Osnabrück

 

Landwirtschaft & Gewässerschutz funktioniert! Es gibt viele Möglichkeiten.

Christopher Mönter, LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Osnabrück

 

Zusätzlich erwarten Sie folgende Themen in:

Bohmte, Ostercappeln

Technische Anforderungen an die Ausbringung von mineralischen und organischen Düngemitteln

Dr. Harm Drücker, Claus Fricke, LWK Niedersachsen, Energie, Bauen, Technik

Melle, Bersenbrück

Möglichkeiten der mechanischen Unkrautbekämpfung im Ackerbau

Markus Mücke, Christian Kreikenbohm, LWK Niedersachsen, Beratung & Versuchswesen Ökologischer Landbau

 

Bad Laer

Bekämpfung von Schadinsekten im Integrierten Pflanzenschutz

Dr. Stefan Krüssel, LWK Niedersachsen, Pflanzenschutzamt Hannover, Referat Zoologie/Nematoden

 

 

Hier finden Sie alle Termine in der Übersicht als PDF-Dokument

 

 

Versuchs- und Beratungsring - Vortragsveranstaltung

 

Einladung
 

zur zweiten gemeinsamen Vortragsveranstaltung des Winterhalbjahres
am Dienstag, dem 14.01.2020 um 19.30 Uhr im Hotel Hubertus (Wiesehahn), Westerhausener Straße 50, 49324 Melle

„Treibhausgas-Emissionen der deutschen Landwirtschaft:
Quellen, Entwicklungen, Minderungen“

Als Referent kommt mit Prof. Dr. Heinz Flessa, Leiter des Instituts für Agrarklimaschutz beim Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig, ein ausgewiesener Fachmann für alle Fragestellungen rund um den Klimaschutz nach Melle.

Für uns als Landwirte wird es natürlich besonders um künftige Strategien und Folgen für die landwirtschaftliche Erzeugung gehen. Wie kann die Landnutzung sich anpassen? Welche Rolle spielt die Tierhaltung? Welche neuen Aufgaben und Chancen ergeben sich?

Das Thema Klimaschutz bewegt die Gesellschaft und wird an Brisanz weiter zunehmen. Professor Flessa versteht es besonders gut, auch komplexe Zusammenhänge nachvollziehbar zu vermitteln. So freuen wir uns auf einen fundierten Vortrag mit lebhaften Diskussionen.

 

Mit freundlichen Grüßen

gez. Jürgen Hille (Versuchs- und Beratungsring Melle)
 

Für die Landvolk-Ortsverbände in Melle:

Reinhold Andrup        Hendrik Brinkmann     Volker Brinkschulte     Jens Bösemeyer

Sebastian Brüggemeyer        Gabriele Mörixmann             Wilhelm Bünger



Hier finden Sie die Einladung als PDF-Dokument

OLV Welling - Vortragsveranstaltung

Einladung

Wir laden alle Mitglieder des Ortsverbandes Wellingholzhausen ein zu unserer Vortragsveranstaltung am

Mittwoch, den 08.01.2020 um 19.30 Uhr
im Gasthof Schrage

Matthias Wulbusch vom Beratungsring Osnabrück referendiert zu dem Thema „Düngebedarfsermittlung, Stoffstrombilanz, ENNI & Co. – Wie setze ich die Verordnung in der Praxis um?“.
Außerdem stellt David Schwieger von der RWO Melle den Bodenproben-Service der RWO für Bodenproben und Nmin-Proben vor.

 

Mit freundlichen Grüßen

    gez. Hendrik Brinkmann                 
    gez. Ansgar Bietendorf

Pamira Aktion 2020

PAMIRA, die Packmittel-Rücknahme Agrar, ist ein einfaches System zur sicheren und umweltgerechten Entsorgung leerer Pflanzenschutzmittelverpackungen. Landwirte sammeln die angefallenen Verpackungen und geben sie - vollständig entleert, gespült und trocken - an festgelegten Terminen einmal jährlich kostenfrei ab. Nach Kontrolle, dass die Annahmebedingungen erfüllt sind, werden die Verpackungen angenommen, verpresst und stofflich oder energetisch verwertet: zum Beispiel in einem Recyclingbetrieb, der sie zu Kunststoffendprodukten weiterverarbeitet, beispielsweise Kunststoffummantelungen für Erdrohre.


Die Verpackungen

·       müssen das PAMIRA Zeichen tragen
·       müssen gespült sein
·       müssen trocken sein (austropfen lassen)
·       müssen nach Kunststoff, Metall und Beuteln sortiert sein
·       Verschlüsse sind getrennt anzuliefern
·       Behälter über 50 Liter sind durchzutrennen

Es werden auch volumenflexible Verpackungen wie Säcke, Beutel und Schachteln aus Kunststoff und Papier angenommen.
 

Abgabestellen in und um Melle 

in Melle am 16. Juni 2020 bei der
Raiffeisen Warengenossenschaft Osnabrücker Land eG
Werkstraße 6
49324 Melle

in Bad Essen - Wehrendorf am 23 Juni 2020 beim
Raiffeisen-Markt Wittlager Land
Im Felde 1
49152 Bad Essen - Wehrendorf

in Halle/Westfalen am 24. Juni 2020 beim
Raiffeisen Warenhandel GmbH & Co.KG
Gartnischer Weg 170
33790 Halle/Westfalen

 

Weitere Informationen finden Sie unter www.pamira.de

Vortragsveranstaltung "Agrarmärkte in Bewegung"

Der Versuchs- und Beratungsring sowie die Ortslandvolkverbände von Melle laden zu einer gemeinsamen Veranstaltung ein.

Die Veranstaltung findet statt am

Donnerstag, den 05. Dezember 2019 um 19.30 Uhr
im Hotel Hubertus (Wiesehahn), Westerhausener Straße 50, 49324 Melle

 

"Agrarmärkte in Bewegung" ist das Thema von Mathias Klahsen, Fachreferent für Agrarmärkte bei der LWK Niedersachsen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der offiziellen Einladung.
 

Offizielle Einladung

KLAr Melle - "Obstbaumpflege - gewusst wie!"

Streuobstwiesen sind wahre "Hot Spots" der Artenvielfalt. Auf mehreren „Etagen“ können hier bis zu 5.000 Tier- und Pflanzenarten leben. Um diese artenreichen Biotope zu erhalten, ist neben der Nutzung auch die Pflege ein wichtiger Aspekt. Vor diesem Hintergrund lädt die „Kooperation Lebensraum- und Artenschutz Melle - KLAr Melle“ herzlich ein:

„Obstbaumpflege - gewusst wie!“

Beginn: Samstag 23. November 2019 um 13 Uhr
Treffpunkt:
wird bei Anmeldung bekannt gegeben


Im Rahmen der Veranstaltung werden praktische Fähigkeiten in Sachen Obstbaumpflege vermittelt und einige Neupflanzungen werden durchgeführt. Es ist empfehlenswert, Arbeitshandschuhe sowie, falls vorhanden, Kleinwerkzeug wie Gartenschere, Astschere/Astsäge mit Teleskopstiel, eine kleine Leiter und einen Spaten mitzubringen.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung bis zum 21.11.2019 ist auf jeden Fall sinnvoll, damit wir den Einsatz besser planen und genügend Apfelkuchen und Kaffee vorbereiten können  – vielen Dank!

Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr.

Digital Durchstarten mit Landluft


 

TerraVita - Pflanzentage

Pflanzentage in den FFH-Gebieten
am Samstag, den 23.11.2019 um 10 Uhr in Melle-Sehlingdor
und Sonntag, den 24.11.2019 um 10 Uhr in Bad Iburg-Sentrup
Die Treffpunkte entnehmen Sie bitte der offiziellen Einladung.

Es werden zwei Waldränder angelegt sowie Wildobst und Flatterulmen gepflanzt. 
Für Verpflegung sorgt der Natur- und Geopark TERRA.vita.
Es sollte an festes Schuhwerk, Spaten und Handschuhe gedacht werden.

Wer teilnehmen möchte, meldet sich bitte bis zum 20. November 2019 unter Angabe des jeweiligen Pflanzentages bei Michael Siefker per Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an.

Hier finden Sie die offizielle Einladung als PDF Dokument

Einladung zur Diskussionsrunde

Herr Dr. André Berghegger lädt zu einer Diskussionsrunde ins Forum in Melle ein. 

Eingeladen wird zu einer Diskussionsrunde mit Frau Gitta Connemann, stellvertretende Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für Ernährung, Landwirtschaft und gesundheitlichen Verbraucherschutz.

Die Veranstaltung findet statt am Mittwoch, den 20. November 2019 von 15.00 - 17.00 Uhr im Forum in Melle (Mühlenstr. 39a, 49324 Melle)

Alle Interessierte sind herzlich eingeladen.

 

Hier finden Sie die offizielle Einladung von Herrn Berghegger als PDF.