Farmer Party

Nach dem offiziellen Teil der Jahreshauptversammlung geht es weiter mit einer "Farmer Party" für Jung und Alt!

Einlass ab 21 Uhr (freier Eintritt)

Um die Musik kümmert sich an dem Abend Dj Markus Kühne

Einladung als PDF: Farmer Party

 

Jahreshauptversammlung 2020

Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung findet am Freitag, den 21. Februar 2020 um 18 Uhr im Forum in Melle statt.

Tagesordnung

1.    Eröffnung und Begrüßung
       Jürgen Sixtus - Vorsitzender des Kreislandvolkverbandes Melle

2.    Grußworte

3.    Herausforderung für die Landwirtschaft
       Anna Kebschull – Landrätin des Landkreises Osnabrück
       Albert Schulte to Brinke – Präsident des Landesbauernverbandes Niedersachen

4.    Podiumsdiskussion zum Thema
       „Veränderung in der Landwirtschaft aktiv mitgestalten“

      
Moderator:
      Richard Anselm
      Chefredakteur des Wochenblatts für Landwirtschaft und Landleben

      Teilnehmer:
      Albert Schulte to Brinke
      Präsident des Landesbauernverbandes Niedersachsen

      Dr. Winfried Wilkens
      Kreisrat des Landkreises Osnabrück

      Dr. André Berghegger
      Mitglied des Deutschen Bundestages – Fraktion: CDU/CSU

      Daniela Uhrhan-Holzmüller
      Pastorin der Ev-luth. Christopherus Kichengemeinde  Melle-Neuenkirchen
 

5.    Schlusswort
       Gabriele Mörixmann - Geschäftsführerin der Landvolk Melle Öffentlichkeitsarbeit GmbH
       Volker Brinkschulte - Stellv. Vorsitzender des Kreislandvolkverbandes Melle

6.    Grünkohlessen 

7.    Farmer Party mit DJ Markus Kühne
       Einlass ab 21 Uhr (freier Eintritt)

 

Einladung als PDF: Jahreshauptversammlung 2020


 

OLV Gesmold - Jahreshauptversammlung

Einladung

Liebe Berufskollegen,

hiermit möchten wir alle Mitglieder des Landvolkverbandes Gesmold „wichtig mit Frauen“ zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung

am Mittwoch, den 12.02.2020 um 19.30 Uhr
bei Bietendorf in Ausbergen

einladen.

Nach dem offiziellen Teil wird uns K.-H. Rietmann Einblicke in die regenerative Bodenbearbeitung geben. Den Abend möchten wir mit einem Fotobeitrag von A. Bextermöller mit Bildern aus Dratum und Cocktails ausklingen lassen.

Achtung: Am Samstag, den 07.03.20 von 14.00 Uhr – 17.00 Uhr ist wieder ein Bauernmarkt mit den Landfrauen auf dem Hof Mörixmann.

Mit freundlichen Grüßen

   gez. Gabi Mörixmann  gez. Elmar Warner

KLAr Melle - Maßnahmen zum Schutz der Feldlerche

„Sind sie noch zu retten?“
Maßnahmen zum Schutz der Feldlerchen in Melle

Die einst so häufig vorkommende Feldlerche sucht man in weiten Teilen unserer Landschaft inzwischen vergeblich. Ihr Bestandsrückgang macht auch vor den Toren der Stadt Melle nicht Halt.
Im Dialog zwischen Landwirtschaft, Naturschutz und Bürgerschaft findet ein Austausch über die Chancen, Möglichkeiten und Erfordernisse zum Feldlerchenschutz in Melle statt.

Wann & wo?
Mittwoch, 19. Februar 2020 um 19 Uhr
Alte Posthalterei Stadt Melle, Haferstraße 17


Wir freuen uns, Sie zu dieser Veranstaltung begrüßen zu dürfen und heißen Sie hierzu herzlich willkommen!

Eine Veranstaltung der „Kooperation Lebensraum und Artenschutz Melle – KLAr Melle“
im Rahmen der „Meller Dialogrunden: Bürger - Landwirtschaft – Naturschutz“

Kontakt:
KLAr-Geschäftsstelle
Ann-Kathrin Tobien
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
05422/9289328 od. 0162/8087652

 

Das Projekt „Kooperation Lebensraum- und Artenschutz Melle – KLAr Melle“ ist zu 80 % aus Mitteln des ELER-Fonds der Europäischen Union und Mitteln des Landes Niedersachsen finanziert.



 

Tag des offenen Hofes am 14.06.2020 in Westendorf

Wir „leben“ Landwirtschaft und das möchten wir Ihnen gerne am Tag des offene Hofes in diesem Jahr aus erster Hand präsentieren.
 
Vier Betriebe in Riemsloh, genauer gesagt in Westendorf und ein Betrieb in Neuenkirchen öffnen ihre Türen, um Ihnen ein Einblick in die moderne Landwirtschaft zu gewähren. Klein und Groß können auf den Höfen einiges erleben und spielerisch lernen. Es wird Ihnen ein abwechslungsreiches Programm geboten. Sie können sich über die ureigenste Arbeit in der Landwirtschaft bis hin zur Arbeit an einer Biogasanlage informieren. Weiterhin erhalten Sie Einsicht in eine Pferdepension, die ohne Mist auskommt. Neben dem informativen Teil wird Ihnen die Möglichkeit geboten auf dem Bauernmarkt zu stöbern oder sich kulinarisch verwöhnen zulassen.
 
Diese Betriebe öffnen für Sie Ihre Stalltüren:
 
M.S.L. Westendorfer Energie GmbH & Co. KG
Riemsloher Str. 120
49328 Melle
Bereich: Biogasanlage (nachwachsende Rohstoffe) mit Wärmeverwertung
 
Werner & Jessica Meierfrankenfeld
Westendorfer Str. 6
49328 Melle
Bereich: Biohof mit Milchviehaltung und Photovoltaikanlage zur Eigenstromversorgung
 
Jürgen & Rita Sixtus
Westendorfer Str. 10
49328 Melle
Bereich: Landwirtschaft mit Legehennen und Mastschweinehaltung sowie Trocknung mit Biowärme
 
Hartmut & Annette Wibbelmann
Westendorfer Str. 11
49328 Melle
Bereich: Pensionspferde und Galabau
 
Pensionsreiterhof Hagemann-Krystosek
Im Hagen 22
49326 Melle
Bereich: HIT Aktivstall für Pferde, 
Pensionspferdehof ohne Mist
 
Wir würden uns freuen, wenn Sie an diesem Tag als Gast auf unsere Höfe kommen und Sie uns als Freund der Landwirtschaft wieder verlassen. Getreu dem Motto: „Brücken bauen, statt Mauern!“

OLV Welling - Besichtigung Amazone

Einladung
 

Wir laden alle Mitglieder des Ortsverbandes Wellingholzhausen zu einer Besichtigung der Amazone-Werke in Hasbergen am

Dienstag, den 18. Februar 2020

ein.

Ablauf:  12.15 Uhr - Treffen auf dem Parkplatz vom Gasthof Schrage.
                                 Wir bilden dort Fahrgemeinschaften.

Vor Ort:  13.15 Uhr - Begrüßung u. Vorstellung mit Kaffee und Gebäck
              14.00 Uhr - Maschinenvorführung u. Werksbesichtigung
              15.30 Uhr - Verabschiedung

Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung bei Hendrik (Tel. 0172 9866821) oder bei Ansgar (Tel. 0152 56418729).

Mit freundlichen Grüßen

    gez. Hendrik Brinkmann                                  gez. Ansgar Bietendorf

Rinderseminar - Sicherer Umgang mit Rindern

Am Donnerstag, den 13.02.2020, veranstaltet die Berufsgenossenschaft gemeinsam mit dem Landvolk Melle ein Seminar zu dem Thema "Sicherer Umgang mit Rindern".

Infos zum Ablauf, Veranstaltungsort etc. finden Sie in der folgenden PDF.


Rinderseminar - Sicherer Umgang mit Rindern

Regionaler Bauernmarkt

Adnova+ Schulung

Einladung

Ihr digitales Agrarbüro - Einladung zur kostenlosen „Informationsveranstaltung und Schulung ADNOVA +“

am Mittwoch, den 05.02.2020

von 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr oder von 13:30 Uhr bis 17:00 Uhr

im Haus der Landwirtschaft

 

Alle weiteren Infos zur Anmeldung etc. erhalten Sie in der offiziellen Einladung: Einladung_Adnova+
 

Bei Fragen können sie sich gerne an Frau Kunefke wenden. Tel. 05422 950 211 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

LWK - Düngerecht

 

Neuerungen und Dokumentationspflichten im Düngerecht –
Informationsveranstaltungen für Landwirte

 

Mit der niedersächsischen Verordnung über düngerechtliche Anforderungen zum Schutz der Gewässer vor Verunreinigungen durch Nitrat oder Phosphat („Rote Gebiete“), der nieder­sächsischen Verordnung über Meldepflichten („ENNI“), der Stoffstrombilanzverordnung sowie einer noch ausstehenden Änderung der Bundes- Düngeverordnung steigen auch die Herausforderungen an Organisation und Dokumentationspflichten auf den Betrieben.

Den Landwirten sind dafür unterschiedliche Hilfsmittel, wie auch EDV- Programme, zur Verfügung gestellt. Inwieweit diese bei der erforderlichen Dokumentation helfen können, und wie sie sinnvoll eingesetzt werden können, ist Schwerpunkt mehrerer Informations­veranstaltungen von Landwirtschaftskammer, Landvolk und Beratungsringen im Landkreis Osnabrück.

In den Veranstaltungen werden die wesentlichen aktuellen Anforderungen im Düngerecht sowie noch anstehende Änderungen vorgestellt und Wege aufgezeigt, wie die Betriebe damit umgehen können. Im Vordergrund sollen dabei der Umgang mit den Dokumentations­pflichten, wie Nährstoffvergleich, Stoffstrombilanz und Düngebedarfsermittlung stehen. Insbesondere die allen Betrieben dafür zur Verfügung stehende EDV- Anwendung „ENNI“ soll vorgestellt werden. Ein weiterer Schwerpunkt sind Verfahren und Nachweis einer nährstoffreduzierten Fütterung zur Minderung des Nährstoffanfalls in der Tierhaltung .
 

Folgende Termine werden angeboten:

Freitag, 17. Januar 2020, 9.30 Uhr: Gaststätte Plengemeyer, Bad Laer

Dienstag, 21. Januar 2020, 13.30 Uhr: Hotel Hilker, Bersenbrück

Mittwoch, 22. Januar 2020, 9.30 Uhr: Gaststätte Auerhahn, Melle

Mittwoch, 22. Januar 2020, 19.30 Uhr: Kath. Landvolkhochschule Oesede

Donnerstag, 30. Januar 2020, 19.30 Uhr: Gaststätte Beinker, Vennermoor

Freitag, 31. Januar 2020, 9.30 Uhr: Gaststätte Reinermann, Schwagstorf

 

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Hier finden Sie alle Termine in der Übersicht als PDF Dokument